V. 2.9
UMBER, einer aus Umbrien
Umbert, Bischoff von Chartres siehe Fulbertus
Umbert, Bischoff zu Meissen siehe Wipert
Umbert, General siehe Humbertus
Umbert Accarigius Senensis
Umbeschreibung siehe Umschreibung
Umbfang siehe Umfang
Umbgeld siehe Umgeld
Umbgeschriebene Figur siehe Umschreibende Figur
UMBILICALES ARTERIAE siehe Arteriae umbilicales, ingleichen Nabelgefässe
UMBILICALES NERVI siehe Nabelgefässe
UMBILICALE ULCUS siehe Nabelgefässe
UMBILICALIA VASA siehe Nabelgefässe
UMBILICALIS DUCTUS siehe Nabelschnur
UMBILICALIS FASCIA siehe Fascia umbilicalis
UMBILICALIS FUNICULUS siehe Nabelschnur
UMBILICALIS HERBA siehe Hypericum
UMBILICALIS HERNIA siehe Nabelbruch
UMBILICALIS LAQUEUS siehe Nabelschnur
UMBILICALIS REGIO siehe Nabelgegend
UMBILICALIS VENA siehe Nabelgefässe
UMBILICALIS VERMIS siehe Nabelwurm
UMBILICALIUM VASORUM LAESIO siehe Vasorum Umbilicalium Laesio
UMBILICANIMI siehe Quietisten
UMBILICARIS
UMBILICARIUM SCALPELLUM siehe Messer oder Scheere der Hebammen
UMBILICATAE siehe Casquet
UMBILICI APOSTEMA siehe Nabelgeschwür
UMBILICI EMINENTIA siehe Nabelshervorragung
UMBILICI EXCRESCENTIA siehe Nabelgewächs
UMBILICI EXCRESCENTIA FUNGOSA siehe Nabelgewächs
UMBILICI INFLAMMATIO siehe Nabelentzündung
UMBILICI MARINI siehe Umbilicus Marinus
UMBILICI VERMIS siehe Nabelwurm
UMBILICUS siehe Nabel
UMBILICUS, rundte Holtz
UMBILICUS, Punct in der Axe einer krummen Linie
UMBILICUS ANDROMEDAE
UMBILICUS MARINUS siehe Belliculus Marinus; und Monds-Auge
UMBILICUS MARINUS MONSPELIENSIS siehe Acetabulum
UMBILICUS MARIS siehe Loffoden; ingleichen Maelstrom
UMBILICUS PANDECTARUM siehe Pandecten
UMBILICUS PEGASI siehe Nabel des Pagasus
UMBILICUS POMORUM
UMBILICUS TERRAE siehe Erdaepffel, ingleichen Nabelkraut
Ein Projekt von
Gefördert durch