Suchbegriff
als Wort
auch Verweise
Bd.
Mindestlänge (Spalten)
sortiert nach
Treffer je Seite
Volltextsuche Hinweise zur Verwendung der Suche
Suchbegriff Laute: 126 Treffer. Sie sehen Treffer 1 bis 25
die nächsten 25
Anlauten
ca. 1 Spalte, in Bd. 2, S. 194
Ansa, manubrium, Griff-Bret an einerLaute
ca. 1 Spalte, in Bd. 2, S. 237
Batineis (Lauterius de)
ca. 1 Spalte, in Bd. 3, S. 360
Bonus, Petrus, war ein berühmter Lautenist
ca. 1 Seite, in Bd. 4, S. 360
Brummer, Lautensaite
ca. 1 Spalte, in Bd. 4, S. 805
Buchenberg, war ein deutscher Lautenmacher
ca. 1 Spalte, in Bd. 4, S. 897
Castor, heißt ein von lauter Biber-Haaren gemachter Hut
ca. 1 Spalte, in Bd. 5, S. 700
Clausula: Daß das Gutfrey, lautet und ledig sey
ca. 1 Spalte, in Bd. 6, S. 161
Clautinatii oder Clautenates, Cattenates
ca. 1 Spalte, in Bd. 6, S. 171
Coffre, der Bauch einer Laute
ca. 1 Spalte, in Bd. 6, S. 322
Diomedes, ein Lautenist
ca. 1 Spalte, in Bd. 7, S. 515
Fidicula, eine kleine Cither oder Lauten-mäßiges Instrument
ca. 1 Spalte, in Bd. 9, S. 438
Grave, ein Lautenist
ca. 1 Spalte, in Bd. 11, S. 336
Griff, an einer Laute, Viole und dergleichen der Theil, wo die Bände liegen
ca. 1 Spalte, in Bd. 11, S. 475
Hippocras, Hippocras, Hippocraticum Vinum, Conditum Vinum, Lauter-Tranck
ca. 1 Seite, in Bd. 13, S. 93
Hochburg, ein Lautenist
ca. 1 Spalte, in Bd. 13, S. 167
Hofmann, Martin, ein berühmter Lautenmacher
ca. 1 Spalte, in Bd. 13, S. 240
Hugo Piclautensis
ca. 1 Spalte, in Bd. 13, S. 588
Hund von Lauterbach
ca. 1 Spalte, in Bd. 13, S. 621
J.,dieser Buchstabe ist zu Weilen ein selbstlautender
ca. 1 Spalte, in Bd. 14, S. 14
Jugum, heisset auch der Kragen oder Hals an einer Laute
ca. 1 Spalte, in Bd. 14, S. 805
Kayserslautern
ca. 1 Spalte, in Bd. 15, S. 188
Kirchlautern
ca. 1 Spalte, in Bd. 15, S. 399
Königs-Lutter oder Königs-Luter, Königslautern
ca. 1 Spalte, in Bd. 15, S. 660
Laute
ca. 1 Seite, in Bd. 16, S. 609
V. 2.9
Ein Projekt von
Gefördert durch